Alle Artikel in: Kuchen, Tartes & Co.

Selbstgemachte Erdbeer-Himbeer-Marmelade, Cranberry-Scones und Schoko-Haferflocken-Cookies ⎜ Wochenendnachlese: backen & kochen

Am Wochenende wurde in der Küche gewerkelt und zwei Rezepte getestet. Es werden nämlich diese Woche Leckereien aus der Küche verschenkt.  Schoko-Haferflocken-Cookies, deren Rezept schon lange in meinem Rezepteordner schlummert. Sehr gut, sagt auch mein Neffe, der mal eben zwei verdrückte. Und dann habe ich noch die Cranberry-Scones nach dem Rezept von Susanne/Hamburger Liebe gebacken. Sooo lecker! Dazu gab es dann heute morgen die auch noch selbstgemachte Erdbeer-Himbeer-Marmelade. Ein Träumchen. Meine Schwester bekam direkt mal ein kleines Testpaket fürs Wochenende.  Habt einen tollen Start in die neue Woche! bine

Happy birthday mit kunterbunten CakePops [Rezept]

Liebe Steffi, auch auf diesem Weg alles Gute zum Geburtstag! CakePops ganz leicht selbstgemacht: 300 g fertigen Rührteigboden in einer Schüssel fein zerbröseln. 25 g weiche Butter mit 30 g Doppelrahmfrischkäse und 30 g Puderzucker verrühren und zu den Kuchenbröseln geben. Alles gut vermengen. Je nach Wunsch Aroma zugeben: Ich habe die Kuchenmasse halbiert und wenige Tropfen Orangen- bzw. Vanillearoma zugegeben. Jetzt werden ca. walnussgroße Kugeln geformt und für 15 Minuten ins Gefrierfach gelegt. In der Zwischenzeit Kuvertüre oder Kuchenglasur schmelzen (bei mir braune Kuvertüre für die Orangen-CakePops und weiße Vanille-Kuchenglasur für die mit Vanillearoma). Die Kuchenkugeln auf Holzspieße stecken, in die Kuvertüre tauchen, abtropfen lassen und in ein Glas stellen. Nach Belieben z. B. mit Streuseln verzieren. Köstlich! Einen schönen Tag! bine

Ausprobiert: CakePops – Mini-Kuchen am Stiel

Schon lange wollte ich mal CakePops ausprobieren. Ohne Anlass, einfach so war es dann heute soweit. Viele Zutaten benötigt man ja nicht, sogar noch weniger, wenn man wie ich einen Fertig-Rührkuchen nimmt. Zum ersten Testen wollte ich keinen Rührkuchen backen, um ihn dann komplett zu zerbröseln, und dann ggf. festzustellen, dass die CakePops nichts werden. Also Fertigkuchen zerbröselt. Frosting aus Butter, Doppelrahmfrischkäse und Puderzucker zubereitet (Mengenverhältnis bei mir Pi mal Daumen, da ich weniger Rührkuchen zur Verfügung hatte, als im Rezept steht). Merke: Aroma hinzufügen (und nicht nur fotografieren). Kugeln 15 Minuten in den Gefrierschrank, Holzstäbchen hinein. Verziert, fertig! Und? Lecker? Ja und nein … durch das Improvisieren beim Frosting ist mir im Nachhinein zu viel Butter drin. Vielleicht meine ich das auch nur, weil man mich sowieso schon mit Buttercreme-Torten und dergleichen jagen kann. Meine Familie wird es mich morgen wissen lassen. Die CakePops sind auf jeden Fall ausgesprochen dekorativ. Und an den Mischungsverhältnissen beim Frosting kann man arbeiten. Habt ihr schon diese Mini-Kuchen am Stiel gemacht?  Einen schönen Abend!

Aus dem Backofen: Quarktorte mit Mandarinen

Nach langer Zeit mal wieder gebacken: 250 g Margarine, 250 g Zucker, 4 Eigelb und 1 Prise Salz verrühren. 1 kg Magerquark, 75 g Grieß, 1 Päckchen Vanille-Soßenpulver und 1 TL Backpulver zugeben und alle Zutaten gut vermengen. Eiweiß schaumig rühren, den Eischnee kurz unter den Teig heben. 2 Dosen Mandarinen gut abtropfen lassen und ebenfalls unterheben. Eine Springform (26 cm Durchmesser) fetten und den Teig einfüllen. Bei 180 Grad ca. 55 bis 60 Minuten backen.  Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!