Alle Artikel in: Anleitungen

Paketklebeband bestempeln und beschreiben: So geht’s ganz leicht

  Ich finde ja, dass Paketklebeband auf Papierbasis (ich verwende das tesa PACK Klebeband eco Paper) das neue WashiTape ist. Auf jeden Fall, wenn es um individuelle Gestaltung geht. Habt ihr die hübsche Geschenkverpackung im letzten Blogpost gesehen? Dort habe ich zum Beispiel Paketklebeband von Hand mit Tannenbäumchen bestempelt und als Banderole um ein Geschenk geklebt, das in einfaches Papier eingepackt ist.  Heute habe ich noch einen Tipp für euch, wie man das Paketklebeband vorab bedruckt. Denn je nachverpacktem Geschenk lässt es sich im Nachhinein nicht mehr so schön bis gar nicht bestempeln, weil einfach eine glatte Oberfläche fehlt. Meine Adventskalendertütchen zum Beispiel. Hier eignet sich super ein Frühstücksbrettchen aus Resopal oder Melamin. Reißt oder schneidet die gewünscht Länge Paketklebeband von der Rolle ab und klebt sie locker aber glatt auf das Brettchen. Jetzt könnt ihr nach Herzenslust mit Acrylfarbe zur Tat schreiten. Dann lasst ihr die Farbe trocknen. Zieht das Klebeband einfach wieder vom Frühstücksbrettchen ab und beklebt eure Geschenkverpackung damit.  Benötigt ihr längere Stücke Klebeband für extra große Geschenke (für besonders liebe Kinder …

www.binedoro.de, Sabine Zimmermann, DIY, Tutorial

DIY ⎟ 5 Ideen für Geschenkverpackungen mit Deco Tapes und Paketklebeband

Werbung für tesa Hübsch, cool, weihnachtlich kitschig, passend zum Anlass: Es gibt so unendlich viele Möglichkeiten, Geschenke zu verpacken. Und trotzdem habe ich das Gefühl, ich nutze immer das gleiche Material und verpacke immer nach dem gleichen Schema. Nicht zu viel Schnickschnack, gern aber mit Kordel oder Garn, Etikett dran und darauf den Namen schön gelettert. Irgendwie so. Aber da muss doch mehr gehen. Wahrscheinlich habe ich in dem Moment des Verpackens einfach immer zu wenig Zeit, um mir mehr kreative Gedanken zu machen. So wird’s sein. 5 tolle Ideen zum einfachen Nachmachen Damit ich künftig flexibler bin, habe ich in der letzten Zeit ein paar  Ideen für Geschenkverpackungen gesammelt und umgesetzt, die ich euch heute zeige. Von neutral bis weihnachtlich. Die kann ich dann einfach abrufen und nachbasteln (und ihr natürlich auch). Bunte Tapes gehen immer und lassen sich je nach Anlass, Jahreszeit oder passend zum restlichen Material super variieren und kombinieren. Verarbeitet habe ich die Deco Tapes und Paketklebeband von tesa. Letzteres kann man wunderbar bestempeln. Und die Deco Tapes gibt’s jetzt auch …

www.binedoro.de, Sabine Zimmermann, DIY, Tutorial

DIY ⎟ Bilderrahmen aus MDF-Platten gestalten

Werbung für tesa Erinnerungen, lustige oder romantische Momente, Schnappschüsse aus dem Urlaub oder die schönsten Landschaften und Sehenswürdigkeiten – um die schönsten Fotos in Szene zu setzen, gibt es unzählige Möglichkeiten. Heute zeige ich euch eine hübsche Idee für selbstgemachte Bilderrahmen, die eigentlich gar keine echten Rahmen sind. Norderney und Hamburg sind, das wisst ihr ja, zwei meiner liebsten Reiseziele. Also habe ich ein paar meiner Lieblingsbilder neu „gerahmt“. Material: – MDF-Platten 2,5 cm dick in Wunschgröße (hier 12 x 17 cm und 12 x 12 cm) – Acrylfarben – Tafellack transparent – tesa TACK Klebepads – Pinsel oder kleine Farbrolle aus Schaumstoff – Kreidemarker oder normale Tafelkreide Und so geht’s: Die MDF-Platten könnt ihr euch im Baumarkt gleich in eurer Wunschgröße zuschneiden lassen. Achtet darauf, dass ihr Platten mit ausreichender Tiefe/Dicke wählt (bei mir 2,2, cm), damit die Bilderrahmen später von allein stehen können. Als erstes bemalt ihr die Platten mit Acrylfarbe. Für einen gleichmäßigen Farbauftrag eignet sich auch super eine kleine Schaumstoffrolle. Einfach ausprobieren. Lasst die Farbe gut durchtrocknen. Danach bekommen die MDF-Platten noch eine …

Sukkulenten Türmchen DIY Terracotta binedoro

DIY ⎟ Sukkulenten-Türmchen aus Terracotta-Blumentöpfen

Erinnert ihr euch noch an die – wie ich finde – kitschigen Terracotta-Blumenfrauen (oft mit Bubikopf) von früher? Da wurden zwei bis drei Terracotta-Töpfe mit der Öffnung nach unten als Körper übereinander gesetzt und einen Blumentopf als Kopf zum Bepflanzen oben drauf. Der obere Topf wurde mit einem Gesicht bemalt, die unteren Töpfe als Kleid mit Schürze. Oder so ähnlich. Bei uns standen davon einige in unterschiedlichen Größen vor der Haustür. Bei euch auch? Das muss doch auch irgendwie hübscher gehen. Also habe ich aus einfachen Terracotta-Töpfen und Untersetzern Sukkulenten-Türmchen gebaut. Und damit nicht nur Pflänzchen groß raus kommen, können die Türmchen übrigens auch einfach als Kerzenständer herhalten. Inspiration für die Blumentopf-Türmchen  gab mir die kleine Kuchenplatte bzw. Schale, die ich vor einiger Zeit aus eben solchen Terracotta-Töpfen und Untersetzern gebaut habe. Material: Töpfe und Untersetzer aus Terracotta/Ton in unterschiedlichen Größen (aus dem Baumarkt oder Pflanzencenter) Acrylfarbe oder spezielle Farbe für Keramik/Ton matt und/oder glänzend Keramik-/Porzellankleber (ich habe Sekundenkleber verwendet) Pinsel Küchenkrepp Wasser zum Verdünnen der Farbe Klarlack Kleiner Tipp: Töpfe und Untersetzer vor Ort im …

Nähen ⎟ Ein Baby-Set mit Wickeltunterlage (Näh-Anleitung)

Vor einigen Monaten meldete sich eine gute Freundin mit dem Wunsch nach einer Wickeltunterlage – in schön – für ihren inzwischen geborenen Sohnemann. Plus „Pampersschleuder“ aka Feuchttücher-Windeltasche und U-Heft-Hülle. Herausforderungen nehme ich ja gern entgegen, eine Wickelunterlage hatte ich bis dato nämlich noch nicht genäht. Ich nähe ja wirklich viel und gern und stelle mich auch mal komplizierteren Anforderungen. Aber es gibt ja so Phasen, da hat man einfach einen Knoten im Kopf. Da kam mir doch das Angebot meiner Freundin gerade recht, mit einer ausrangierten Wickelunterlage ihres Bruders in den nächsten Stoffladen zu marschieren und sich die Materialien selbst auszusuchen. Yeah, ich musste schon mal nicht den Stoffverbrauch ausrechnen, das hat die nette Dame im Laden übernommen und auch gleich serparat das Material für die „Pampersschleuder“ zusammengestellt. Nun gut, Maße und Technik musste ich mir dann ja doch noch selbst überlegen. Und was liegt da näher, als gleich alles zu notieren und für euch eine Mini-Anleitung zu basteln? Gedacht, getan. Hier kommt also eine Skizze bzw. zwei Skizzen mit den notwendigen Maßangaben, Längen, Breiten, Abständen und was man sonst noch so zum Nähen der Wickelunterlage benötigt. Zu …