Alle Artikel in: Anleitungen

DIY ⎟ Ein Beutel für ganz viel Leergut

Ich bin ein (Wasser-)Flaschenkind, will heißen, ich trinke Wasser am liebsten aus der Flasche. Stellt man mir ein Glas Mineralwasser hin, darf es maximal halb voll sein, sonst bleibt die Hälfte drin. Ich muss mich meist zwingen zu trinken und um mir das etwas zu erleichtern, kaufe ich Wasser ohne Kohlensäure und das derzeit in 0,5-Liter-Plastikflaschen. Nicht gerade umweltfreundlich, hilft mir aber mehr zu trinken. Eine 1,5-Liter-Flasche würde ich kaum anrühren.  Damit sammelt sich bei mir aber auch eine Menge loses Leergut an, das meist in unschönen Taschen hinter der Küchentür verweilt. Dafür habe ich am Wochenende tief ins Stoffregal gegriffen und den tollen Früchte-Stoff hervorgeholt, der hier schon sehr lange auf seinen Einsatz wartet. Kombiniert mit dunkelbraunem Kunstleder ergibt er einen großen, hübschen Beutel, der ab nun das Leergut beherbergen wird. Und so habe ich’s gemacht: Von dem Kunstleder schneidet ihr einen Kreis mit einem Durchmesser von 34 cm als Boden zu, ebenso einen Streifen in der Größe 106 x 12 cm und einen Streifen von 106 x 4 cm. Von dem Hauptstoff (bei mir der Früchte-Stoff) …

Aus dem Nähzimmer ⎟ So entsteht bei mir eine Patchworkdecke + ein Ergebnis

Auf meinem neuen zweiten Arbeitstisch häufen sich gerade wieder Stoffstapel für kuschelige Decken. Heute gibt es einen kleinen Einblick, wie ich bei der Herstellung von Patchworkdecken vorgehe.  Zuerst erstelle ich ein Farb- bzw. Musterschema, wozu ich die Stoffe zusammenstelle. Geht es um einen Kundenauftrag, fotografiere ich die Stoffkombination. Das hilft ganz gut, wenn es um Kundenanfragen geht, die per E-Mail abgestimmt werden.  Sind die Farben/Muster vom Kunden freigegeben bzw. habe ich selbst das OK gegeben (wenn es um Produkte z. B. für meinen Shop geht), lege ich eine Vorlage an für die Verteilung der Stoffe. Habe ich Fotos der Stoffe, baue ich die Decke vorab am Laptop zusammen, ebenfalls super zur Abstimmung von Kundenaufträgen. Ansonsten skizziere ich die Decke samt Mustern und Farben auf Papier. Diese Vorgehensweise nutze ich immer für Produkte, die für meinen Shop gedacht sind, da ich die ja nur mit mir selbst abstimmen muss. 🙂 Je nach Anzahl der Quadrate, die sich nach der Deckengröße richtet, lege ich vorab schon fest, wie viele Quadrate ich je Stoff unterbringen möchte. Das wiederum richtet sich danach, wie viele …

DIY ⎮ Für deine Lieblingsrezepte (Freebie)

Zum Start in die neue Woche gibt es ein Freebie für euch!  Im binedoro Shop gibt es dann und wann hübsche, genähte Mappen als Hülle für Rezepthefte und für die Sammlung loser Koch- und Backrezepte, die man immer wieder mal aus Zeitschriften ausschneidet oder von der besten Freundin mal eben auf einem Zettel notiert bekommt. Auf diesen Hüllen kann ich mich super in Sachen Applikationen austoben, mache ich nach wie vor echt gern (und besitze noch immer keine Stickmaschine). 🙂 Öfters haben Kundinnen diese Rezeptemappen gekauft, um sie an eine Freundin oder die Tochter zu verschenken. Und dann ist es einfach schön, wenn schon ein Heft dabei ist, eventuell sogar mit dem ein oder anderen leckeren Rezept darin. In die Mappen passen DIN A5 Hefte, die man natürlich selbst gestalten kann, wenn man mag.  Damit die Rezeptemappe direkt fertig zum Verschenken ist, habe ich nun selbst passende Hefte hergestellt, quasi als Einstieg für die Rezeptsammlung.  Für solch ein Rezeptheft gibt es jetzt für euch eine Schwarz-Weiß-Vorlage für die Innenseiten und für den Umschlag zum Ausdrucken (angelegt in DIN A4 …

DIY ⎮ Pimp my sneakers (Tutorial)

Heute gibt’s ein kleines schnelles DIY: Ich habe günstige Sneakers vom Discounter aufgemotzt und zwar mit Sternen. Wie es geht? Ganz simpel: Schnappt euch einen Stempel mit Wunschmotiv, Stoffstempelfarbe und eine kleiner feste Unterlage, die in den Schuh passt (ich habe eine kleine, eckige Plastikdose genommen). Und dann kann es auch schon losgehen: Stempel einfärben, der feste Unterlage mit einer Hand von innen gegen den Schuh drücken, dort wo ihr stempeln wollt, und von außen euer Motiv stempeln. Dabei den Stempel etwas länger und gleichmäßig auf den Stoff aufdrücken. Zur Fixierung habe ich die Stellen vorsichtig gebügelt, die möglich waren, dabei zwischen Stoff und Bügeleisen ein Stück Backpapier gelegt. Ob die Sterne den nächsten Regenschauer wirklich überstehen, wird sich zeigen. Aber bei günstigen Sneakern kann man ruhig mal ein wenig experimentieren und ggf. noch einmal drüberstempeln. 🙂 Wie ihr euch euren eigenen Stempel aus Moosgummi herstellen könnt, habe ich euch hier oder hier beschrieben. Stempelkissen und fertige Stempel gibt es z. B. bei peppauf. Viel Spaß beim Aufmotzen eurer Sneakers! bine