Alle Artikel mit dem Schlagwort: nähen

DIY ⎟ Wimpelkette nähen (Tutorial)

Diese Woche gab es ja hier bereits die genähten Geschenke für meine Nichte zu sehen. Wie ich die Wimpelkette genäht habe, möchte ich euch heute kurz erklären. Am besten erstellt ihr euch vorab eine Vorlage aus Pappe für das Dreieck (bei mir mit einer Seitenlänge von 12 cm). Überlegt euch, welche Stoffe, also welche Farben und Muster ihr verwenden wollt und wie lang eure Wimpelkette werden soll, also wieviele Wimpel ihr braucht. Ihr benötigt 2 Dreiecke pro Wimpel, für die Vorder- und Rückseite. Die beiden Dreiecke könnt ihr dann immer direkt zusammen zuschneiden, wenn ihr den Stoff doppelt legt. Übertragt dazu die Vorlage auf eine linke Stoffseite und schneidet beide Dreiecke zusammen plus Nahtzugabe aus. Zwei Seiten werden nun links auf links abgesteppt, Nahtzugabe zurückschneiden, dabei die untere Spitze vorsichtig abschrägen, den Wimpel wenden und bügeln. So verfahrt ihr mit allen Wimpeln.  Für die Kette braucht ihr ausreichend langes Schrägband. Wie lang die Enden sein müssen, hängt davon ab, wofür die Wimpelkette gedacht ist und wie ihr sie befestigen wollt. Ich habe das Schrägband einmal kurz vorab gefalzt, dann liegt es besser …

Aus dem Nähzimmer ⎟ Knaller-Geschenke für Tessa

Ihr Lieben, am Samstag hat meine Nichte endlich das Licht der Welt erblickt: Tessa ist da! Und mit 56 cm schon echt groß. Unter anderem war es aus diesem Grund etwas ruhiger auf dem Blog in den letzten paar Tagen. Zuvor wurde aber bereits fleißig an den Geschenken gewerkelt. Ich bin hin und weg von dem tollen Set für meine kleine Nichte, bestehend aus „Pampersschleuder“ (Feuchttücher- und Windeltasche, ihr wisst schon), U-Heft-Hülle, Nestchen fürs Kinderbett, Wimpelkette und einem großen Teil, das ich hier aber noch nicht erwähnen und zeigen kann. Natürlich alles aufeinander abgestimmt.  Ich frage mal meine Schwester, ob ich demnächst ein Foto mit allen Sachen im Kinderzimmer machen und hier zeigen darf. 🙂 Und wie ich die Wimpelkette genäht habe, zeige ich euch am Donnerstag hier auf dem Blog. Liebe Grüße! bine

Aus dem Nähzimmer ⎟ Heute mal nur ein paar Skizzen

Ich habe mir vorgenommen, mal wieder ein paar neue Klamöttchen für mich zu nähen. Erst einmal ein guter Vorsatz und damit er nicht in Vergessenheit gerät, habe ich ein paar der Ideen, die mir so im Kopf umherschwirren, zu Papier gebracht. Eigentlich ist mein Kleiderschrank gut gefüllt, zumindest für die Zeit, wenn draußen die Sonne scheint und wir uns über sommerliche Temperaturen freuen dürfen. Shirts gibt’s also genug und in sämtlichen Variationen.  Was ich aber noch gern hätte, ist eine Sommerhose. So eine, wie sich Maria/VillaStoff vor Kurzem genäht hat. Toll, oder? Und dann freue ich mich drauf, den Schnitt „Frau Madita“ von Nina/Hedi näht zu nähen. Ich liebe Fledermaus-Shirts! Bei den ersten Beispielmodellen kam sofort das Haben-wollen-Gefühl auf. Im letzten Jahr habe ich einen Schnitt für ein Shirt mit rundem Einsatz und ansatzweise U-Boot-Ausschnitt selbst erstellt. Das Shirt hätte ich gern mal mit langen Ärmeln und steht daher ebenfalls auf meiner To-Sew-Liste. Für den Herbst/Winter (wobei ich daran noch gar nicht denken möchte, noch nicht!) steht ein Kuschelpulli auf dem Plan, so einer mit großem Kragen oder sogar mit Kapuze. Habt ihr Schnittmuster-/Ebook-Tipps für …

DIY ⎟ Ein Beutel für ganz viel Leergut

Ich bin ein (Wasser-)Flaschenkind, will heißen, ich trinke Wasser am liebsten aus der Flasche. Stellt man mir ein Glas Mineralwasser hin, darf es maximal halb voll sein, sonst bleibt die Hälfte drin. Ich muss mich meist zwingen zu trinken und um mir das etwas zu erleichtern, kaufe ich Wasser ohne Kohlensäure und das derzeit in 0,5-Liter-Plastikflaschen. Nicht gerade umweltfreundlich, hilft mir aber mehr zu trinken. Eine 1,5-Liter-Flasche würde ich kaum anrühren.  Damit sammelt sich bei mir aber auch eine Menge loses Leergut an, das meist in unschönen Taschen hinter der Küchentür verweilt. Dafür habe ich am Wochenende tief ins Stoffregal gegriffen und den tollen Früchte-Stoff hervorgeholt, der hier schon sehr lange auf seinen Einsatz wartet. Kombiniert mit dunkelbraunem Kunstleder ergibt er einen großen, hübschen Beutel, der ab nun das Leergut beherbergen wird. Und so habe ich’s gemacht: Von dem Kunstleder schneidet ihr einen Kreis mit einem Durchmesser von 34 cm als Boden zu, ebenso einen Streifen in der Größe 106 x 12 cm und einen Streifen von 106 x 4 cm. Von dem Hauptstoff (bei mir der Früchte-Stoff) …

Aus dem Nähzimmer ⎟ Patchworkdecken für Mädels und Jungs

Wer mir auf Instagram folgt, konnte am Wochenende schon den ein oder anderen Blick auf zwei neue Patchworkdecken werfen. Seit einiger Zeit nähe ich Patchworkdecken auf eine andere Art und Weise: mit Fleece-Rückseite und extra Binding. Das dauert zwar nicht weniger lange, es sind sogar ein paar Arbeitsschritte mehr, diese gehen mir persönlich aber leichter von der Hand. Letzte Woche sind zwei Decken für Kinder entstanden, für Mädels und Jungs gleichermaßen, und bereits im Shop zu haben: Wie ich bei der Entstehung von Patchworkdecken vorgehe, habe ich euch hier letzte Woche beschrieben, ein kleiner Einblick hinter die Kulissen sozusagen. Und wer sich gefragt hat, warum das am Wochenende „so schnell“ ging: Das Zuschneiden, das Nähen der Streifen und Zusammennähen derselbigen hatte ich bereits im Laufe der letzten Wochen erledigt, über mehrere Tage verteilt. Für alles, was danach für die Fertigstellung einer Decke noch anfällt, verfrachte ich meine Nähmaschine auf den großen Tisch. Dort habe ich einfach mehr Platz. So kommt es dann aber mal vor, dass ich zwei Decken direkt hintereinander fertigstelle, wie am Wochenende geschehen. Ich wünsch‘ euch …