Jahr: 2013

Happy birthday mit kunterbunten CakePops [Rezept]

Liebe Steffi, auch auf diesem Weg alles Gute zum Geburtstag! CakePops ganz leicht selbstgemacht: 300 g fertigen Rührteigboden in einer Schüssel fein zerbröseln. 25 g weiche Butter mit 30 g Doppelrahmfrischkäse und 30 g Puderzucker verrühren und zu den Kuchenbröseln geben. Alles gut vermengen. Je nach Wunsch Aroma zugeben: Ich habe die Kuchenmasse halbiert und wenige Tropfen Orangen- bzw. Vanillearoma zugegeben. Jetzt werden ca. walnussgroße Kugeln geformt und für 15 Minuten ins Gefrierfach gelegt. In der Zwischenzeit Kuvertüre oder Kuchenglasur schmelzen (bei mir braune Kuvertüre für die Orangen-CakePops und weiße Vanille-Kuchenglasur für die mit Vanillearoma). Die Kuchenkugeln auf Holzspieße stecken, in die Kuvertüre tauchen, abtropfen lassen und in ein Glas stellen. Nach Belieben z. B. mit Streuseln verzieren. Köstlich! Einen schönen Tag! bine

Reif für die Ernte

In den Shop gewandert ist ein weiteres Apfelbäumchen fürs Sofa. Schon gesehen? Falls nicht, hier stellt sich das Bäumchen-Kissen in voller Pracht vor. Bitteschön. Habt ihr noch kein Bäumchen fürs Sofa? Dann mal los. Hier geht’s zum Shop. Auch ein Birnbäumchen wartet auf seinen neuen Besitzer. Macht’s euch schön! bine

Ein Büffel auf der Shortlist eines Fotowettbewerbs

Dieser schlammige Zeitgenosse ist meiner Schwester auf ihrer Uganda/Ruanda-Reise vor die Linse geraten und hat es jetzt in die Shortlist eines Fotowettbewerbs von Volcanoes Safaris geschafft. Habt ihr einen facebook-Account? Dann klickt bitte auf das Bild und dann auf „Gefällt mir“. Das Bild mit den meisten „likes“ bringt dem Fotografen einen Trip nach Uganda ein. Meine Schwester würde sich riesig freuen! Dankeschön!

Stempel einfach selbstgemacht [DIY]

Schon länger wollte ich Stempel selbst herstellen, war aber mit dem Ergebnis von z. B. Linolschnitt nicht so ganz zufrieden. Um ein gutes und auch schnelles Ergebnis zu erzielen, habe ich mir dann Moosgummi und unterschiedlich große Holzscheiben im Bastelladen gekauft, Bleistift, Skalpell, Schere und Klebstoff dazu und losgelegt. Malt euch zuerst das gewünschte Motiv auf Papier und schneidet es aus. Dann übertragt ihr die Form auf das Moosgummi – die Farbe spielt dabei keine Rolle, aber bunt macht gute Laune – und schneidet das Motiv mit Hilfe eines Skalpells aus. Falls nötig könnt ihr die Kontur mit einer Schere nacharbeiten. Nun klebt ihr das Moosgummi-Motiv auf eine Holzscheibe. Diese sollte entweder gleich groß oder etwas größer als das Motiv sein, damit ihr eine gute Auflage für den Druck habt. Achtet darauf, ob das Motiv später in gestempelter Form eine bestimmte „Richtung“ haben soll. Dann müsst ihr es entsprechend andersherum aufkleben. Siehe Tasse oder Kanne: Der Henkel soll gestempelt rechts sein, also die Moosgummi-Vorlage so aufkleben, dass der Henkel links ist. Ich weiss, wovon ich …